Big Data beim hochautomatisierten Fahren - Are you ready?



Experten schätzen, dass die ersten selbstfahrenden Autos bereits 2020 zum Verkauf stehen werden. Bis dahin werden Automobilhersteller und Zulieferer allerdings noch einige Entwicklungsarbeit leisten und diese in zahlreichen Testläufen überprüfen.
Aufgrund der datenintensiven Sensorik können so schon bei einem einzigen Testlauf in wenigen Stunden mehrere Terabyte an Daten entstehen - mit steigender Tendenz. Eine spezielle Herausforderung bei diesem hohen Datenvolumen ist die geografische Verteilung der Testläufe, wie zum Beispiel verteilte Standorte der erfassten Daten bei Herstellern, Subunternehmern oder bei Straßentests rund um den Globus.
Deswegen werden neue Lösungsansätze für die Messdatenspeicherung, -auswertung und Datenlogistik im Entwicklungsprozess notwendig. Ziel ist es, die relevanten Daten zu identifizieren, schnell nutzbar zu machen und die Ergebnisse für umgehende Anpassungen und Re-Konfigurationen innerhalb der Testzyklen anzuwenden.
Der Vortrag zeigt Herausforderungen, Herangehensweisen und Lösungen aus Sicht eines führenden Big Data IT Experten zum Aufbau einer integrierten und verteilten Analyticsplattform, die trotz des neuartigen Datenvolumens die Entwicklungsprozesse und - Werkzeuge effektiv unterstützt und gibt einen Ausblick in zukünftige Technologien zur Realisierung hochautomatisierter, vernetzter Fahrzeuge.